Berichte 2024


Weihnachtsfeier

Unsere Weihnachtsfeier fand am 4. Dezember unter dem Motto „Kalt aber herzlich“ statt. Die Schillsdorfer LandFrauen hatten eingeladen. Es gab ein typisch schleswig-holsteinisches Weihnachtsessen, Kartoffelsalat und Würstchen. Die Schüler der Hüttenwohlder Grundschule überraschten uns mit weihnachtlichen Gedichten und einem kleinen Sketsch, alles auf plattdeutsch. Traute Schnoor las eine humorvolle plattdeutsche Geschichte vor und dann wurde gewichtelt. Dazu hatte jeder vorab ein kleines weihnachtlich verpacktes Geschenk mitgebracht. Dann durfte sich jeder nach bestimmten Auswahlkriterien, z. B. Aleemit einem rosa Pullover oder alle mit Lockenhaaren, ein Geschenk aussuchen ´, bis am Ende jeder ein kleines Geschenk mit nach Hause nehmen konnte.

Erntefest

Unser Erntefest fand dieses Jahr unter dem Thema „Fingerfood“ statt und wurde in Eigenregie durchgeführt. Das Gemeindehaus in Bokhorst wurde von den LandFrauen stimmungsvoll herbstlich dekoriert. Es gab ein reichhaltiges Buffet mit vielen unterschiedlichen Gerichten: verschiedenartlich gefüllte Blätterteigteilchen, süße und herzhafte Muffins, Frikadellen, Käsehäppchen und vieles mehr. Dazu gab es einige informative, humorvolle und besinnliche Geschichten. Es war wieder ein gelungener Abend.

Radtour nach Stocksee

Am 7. September brachen 12 LandFrauen zur Ganztagesradtour auf. Dieses Jahr ging es nach Stocksee. Wir fuhren entlang landschaftlich schöner Nebenwege über Wankendorf, Schönböken und Bornhöved zunächst zur Badestelle in Stocksee. Hier hielten wir unsere Mittagspause ab. Das schöne Wetter und der See luden zum (Füße)baden ein. Danach fuhren wir zum Stockseehof. Hier erwartete uns schon Frau Schwedtke von der Staudengärtnerei Bornhöved. Frau Schwedtke ist Mitglied der Fach-Jury der kleinen Gärten, einem Gartenwettbewerb des Stockseehofes. In diesem Jahr lautete das Thema der Gartengestaltung „Mein Garten im Klimawandel“. Frau Schwedtke führte uns durch die Gärten und wusste vieles zur Entstehung und zu den einzelnen Gartenprojekten zu erzählen. Von Stockssee aus waren es nur noch ca 5 Km bis zu unserem letzten Etappenziel, das „Café im Grünen“ in Dersau. Dieses Cafe ist in einer Gärtnerei integriert und so saßen wir zwischen Staudenbeeten und genossen die Kaffeepause, bevor es wieder Richtung Heimat ging.

„Schnupper“-Waldbaden

Bustour nach Haithabu

Unsere Tagesfahrt führte uns in diesem Jahr an die Schlei. Zuerst besuchten wir das Wikingermuseum in Haitabu. In den Ausstellungshallen erhielten wir eine Führung Und bekamen dadurch einen interessanten Einblick in das tägliche Leben, die Schifffahrt und den Handel der Wikinger. Danach blieb noch genügend Zeit, um das Wikingerdorf, das nach originalen Funden rekonstruiert wurde, zu erkunden. Über die Mittagszeit waren wir in Schleswig. Es war Zeit zur eigenen Verfügung, die wir mit bummeln am Hafen und durch den Holm, Besuch des Doms und weiteren Aktivitäten füllten. Nachmittags besuchten wir den Bauerngarten Chalupka. Das Ehepaar Chalupka hat ein 200 Jahre altes Bauernhaus renoviert und einen idyllischen abwechslungsreichen Bauerngarten rundherum angelegt. Hier konnten man vieles entdecken, Hühner, jede menge Deko usw. Bevor wir die Rückreise antraten, gab es noch ein gemeinsames Kaffeetrinken im Kaffeehaus.

Kleine Radtour

Am 5. Juni führte uns die kleine Abendradtour von Schipphorst aus nach Gönnebek zur Gärtnerei „Grünes Glück“. Dort erwartete uns schon die Inhaberin Jennifer Otto. Sie und ihre Mitarbeiter führten uns durch die verschiedenen Gewächshäuser und erzählten über ihre Arbeit. Sie bauen Obst und Gemüse sowie Futterpflanzen für Kleintiere an. Es gibt dort über 25 verschiedene Tomatensorten, Gurken, Paprika, Melonen und vieles mehr. Wir durften von den Erdbeeren und den Minigurken naschen, die dort reichlich vorhanden waren. Nach der Besichtigung radelten wir zur Schipphorster Schule und ließen den Abend mit Pizza vom „Tischlein Deck Dich“ ausklingen.

Knick-Exkursion

Am Mittwoch, 22. Mai stand eine Knickführung mit Heiner Staggen auf dem Programm. Leider setzte gegen Abend Gewitter und Regen ein, sodass die Veranstaltung ausschließlich drinnen stattfand. Zunächst gab es von Heiner eine Schulführung zum Anbau und Modernisierung der Schipphorster Schule, die neu renoviert ist und einen neuen Anbau hat. Anschließen erzählte uns Heiner, wie er zum Knickbotschafter wurde und wie es zum Weltkulturerbe kam. Zwischendurch gab es einige Filme über den Knick und wie er früher bearbeitet wurde, zu sehen. Es war ein interessanter Vortrag.

Frühstück im Frühling

Am 13. März 2024 trafen wir uns, mittlerweile schon eine traditionelle Veranstaltung, zum Frühstück. Dieses Mal in Büttler´s Hus in Bönebüttel. Uns erwartete ein reichhaltiges Frühstücksbuffet, das keine Wünsche offen lies. Wir verbrachten einige gemütliche Stunden mit Essen, plaudern und Lieder singen. Wir hatten herrliches Frühlingswetter, so dass viele LandFrauen diese Veranstaltung mit einer Radtour durch unsere schöne Natur verbanden.

Bücherabend und Teeverkostung

Am 25. 01. 2024 konnten wir uns gleich über 2 verschiedene Themen freuen. Wir hatten erstens Frau Kraus von der Buchhandlung „Bücherzeit“ aus Bornhöved zu Gast. Sie brachte eine große Auswahl an Büchern mit, speziell auf uns LandFrauen zugeschnitten, von Romanen, Krimis und regionalen Büchern und vieles mehr. Dazu gab es leckeren Tee von Frau Scheller aus Preetz. Sie hatte verschiedene Sorten Tee mitgebracht und wusste viel Wissenswertes dazu zu berichten. Bei beiden Frauen wurde die Möglichkeit, am Ende der Veranstaltung die Waren zu kaufen oder zu bestellen gut genutzt.

Jahreshauptversammlung

„Gesund trotz Frau - das weibliche Gesundheitsrisiko“

Am 9. Februar hatten wir eine Veranstaltung zusammen mit dem LandFrauenVerein Wankendorf. Frau Dr. Leykum referierte über das Thema „gesund trotz Frau – das weibliche Gesundheitsrisiko“. Frauen sind anders krank als Männer. Sie empfinden anders, reden anders über ihre Beschwerden und von Frauen beschriebene Symptome werden oft als „untypisch“ wahrgenommen. Frau Leykum klärte auf über Symptome, die sofort zum Arzt/Ärztin führen müssen, über sinnvolle Vorsorgemaßnahmen, angepasste Medikamentendosierungen, wie man sich auf Arztgespräche vorbereitet und vielm anderen mehr. Es war ein interessanter Vortrag.